Inhaltsverzeichnis
- ACEA
- ACEA-Klassen
- ACEA-Spezifikationen für PKW-Motoröl (Benziner & Diesel)
- ACEA-Spezifikationen für PKW-Motoröl (Benziner & Diesel) mit neuen Abgasnachbehandlungs-Systemen (z.B. Rußpartikelfilter / DPF)
- ACEA-Spezifikationen für LKW-Diesel-Motoröl
- Tipps: Motoröl mit Herstellerfreigabe kaufen
- BMW Motoröl Spezifikationen
- Mercedes Benz Motoröl Spezifikationen
- VW Motoröl Spezifikationen (Volkswagen)
- Ford Motoröl Spezifikationen
- Fiat Motoröl Spezifikationen
- Opel Motoröl Spezifikationen GM-LL / dexos 2
- Porsche Motoröl Spezifikationen
- Peugeot Motoröl Spezifikationen
- Renault Motoröl Spezifikationen
ACEA
Die ACEA (Verband der europäischen Automobilhersteller) definiert die Qualität von Motorenölen anhand der europäischen Anforderungen. Die Bezeichnungen der ACEA-Spezifikationen setzen sich zusammen aus der Eignung für eine bestimmte Motorart / Abgasnachbehandlung (A, B, C, D) sowie einer Zahl, die die Leistung des Öls charakterisiert. A3/B3 entspricht z.B. höheren Anforderungen als A1/B1.
Neben den allgemeinen ACEA-Standards haben verschiedene Autohersteller eigene Motoröl-Spezifikationen und erteilen den Öl-Herstellern nach erfolgreichem Durchlaufen spezieller Tests die sogenannte Hersteller-Freigabe für das geprüfte Motoröl. Nicht zu verwechseln sind die ACEA-Spezifikationen mit den SAE-Klassen für die Viskosität des Motoröls.
ACEA-Klassen
- A = PKW-Ottomotoren (Benziner)
- B = Dieselmotoren für PKW, Vans, Transporter
- C = PKW-Otto und PKW-Dieselmotoren mit
neuen Abgasnachbehandlungssystemen (z.B. DPF) - E = LKW-Dieselmotoren
ACEA-Spezifikationen für PKW-Motoröl (Benziner & Diesel)
ACEA-Klasse | Anforderungen / Einsatzbereich |
---|---|
ACEA A1/B1 Status: aktuell |
Motoröle mit niedriger HTHS (High-Temperature-High-Shear)-Viskosität (2,9-3,5 mPas für xW-30) und besonders niedriger HTHS-Viskosität (> 2,6 mPas für xW-20). |
ACEA A2/B2 Status: Nicht aktuell |
– |
ACEA A3/B3 Status: aktuell |
Motoröle und HTHS-Viskosität von >= 3,5 mPas. Übertrifft ACEA A1/B1 und A2/B2 bezüglich Noack (Verdampfungsverluste) sowie ACEA A2/B2 bezüglich Kolbensauberkeit und Oxidationsstabilität. |
ACEA A3/B4 Status: aktuell |
Motoröle und HTHS-Viskosität von >= 3,5 mPas mit höheren Anforderungen für Direkteinspritzer-Dieselmotoren, gekennzeichnet B4. |
ACEA A5/B5 Status: aktuell |
Motoröle mit abgesenkter HTHS-Viskosität von 2,9-3,5 mPas. Entspricht in allen übrigen Standards der Klasse ACEA A3/B4. In einem Prüfmotor muss im Vergleich zu einem 15W-40 Referenzöl eine Kraftstoffeinsparung >= 2,5 % nachgewiesen werden. |
ACEA-Klasse | Anforderungen/ Einsatzbereich |
---|---|
ACEA C1 Status: aktuell |
Neu seit 10/2004, Sulfataschegehalt max. 0,5 %. Mit HTHS >= 2,9 mPas. ACEA C1 Motoröle anzeigen. |
ACEA C2 Status: aktuell |
Neu seit 10/2004, Sulfataschegehalt max. 0,8 %. Mit HTHS >= 2,9 mPas. ACEA C2 Motoröle anzeigen. |
ACEA C3 Status: aktuell |
Neu seit 10/2004, Sulfataschegehalt max. 0,8 %. Mit HTHS >= 3,5 mPas. ACEA C3 Motoröle anzeigen. |
ACEA C4 Status: aktuell |
Neu seit 2007, Sulfataschegehalt max. 0,5 %. Mit HTHS >= 3,5 mPas. ACEA C4 Motoröle anzeigen. |
ACEA-Klasse | Anforderungen / Einsatzbereich |
---|---|
ACEA E1 Status: Nicht aktuell |
– |
ACEA E2 Status: Nicht aktuell |
– |
ACEA E3 Status: Nicht aktuell |
– |
ACEA E4 Status: aktuell |
Basiert weitestgehend auf MB 228.5. Kein Motorentest OM 364 A, dafür Mack T8 &T8E, längste Ölwechsel, geeignet für Euro III-Motoren. |
ACEA E5 Status: Nicht aktuell |
– |
ACEA E6 Status: aktuell |
Kategorie für AGR Motoren mit / ohne Dieselpartikelfilter (DPF) und SCR NOX Motoren; empfohlen für Motoren mit Dieselpartikelfilter in Kombination mit schwefelfreiem Kraftstoff; Sulfataschegehalt max. 1%. |
ACEA E7 Status: aktuell |
Kategorie für Motoren ohne Dieselpartikelfilter (DPF) der meisten AGR Motoren und der meisten SCR NOX Motoren; Sulfataschegehalt max. 2%. |
ACEA E9 Status: aktuell |
Kategorie für Motoren mit / ohne Dieselpartikelfilter (DPF) der meisten AGR Motoren und der meisten SCR NOX Motoren; empfohlen für Motoren mit Dieselpartikelfilter in Kombination mit schwefelfreiem Kraftstoff; Sulfataschegehalt max. 1%. |
BMW Spezifikation | Einsatzbereich |
---|---|
BMW Spezial | Motoröl für Benzinmotoren vor Bj. 1998 oder Dieselmotoren. |
BMW Longlife-98 | Motoröl für spezielle Benzinmotoren ab Bj. 1998. |
BMW Longlife-01 | Motoröl für spezielle Benzinmotoren ab Bj. 09/2001. |
BMW Longlife-01 FE | Motoröl für bestimmte Benzinmotoren ab Bj. 2001. |
BMW Longlife -04 | Motoröl für bestimmte Motoren ab Bj. 2004.
Der Testsieger-Nachfolger: |
Mercedes Spezifikation | Einsatzbereich |
---|---|
MB 228.3 | Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640, 642, 646, 611 in BR9xx (Sprinter) |
MB 228.5 | Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640, 642, 646, 611 in BR9xx (Sprinter), 660 |
MB 228.51 | Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640, 642, 646, 611 in BR9xx (Sprinter), 660 Dieselmotoren mit Partikelfilter: OM 629, 640, 642, 646, 660 (EU3/EU4 mit ungeregeltem Partikelfilter) (Verwendung nur in Verb. mit schwefelarmen (< 50ppm) o. -freiem (< 10ppm) Kraftstoff; sonst Reduzierung des Ölwechselintervalle) |
MB 229.1 | Ottomotoren: M 113 |
MB 229.3 | Ottomotoren: M 155 (SLR) (nur “Mobil 1 5W-50“), 122, 272, 273, 113, 132 (ROW), 266, 271 Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640, 642, 646, 611 in BR9xx (Sprinter), 660 |
MB 229.31 | Ottomotoren: M 132 (ROW), 266, 271 Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640, 642, 646, 611 in BR9xx (Sprinter), 660 Dieselmotoren mit Partikelfilter: OM 629, 640, 642, 646, 660 (EU3/EU4 mit ungeregeltem Partikelfilter) (Verwendung nur in Verb. mit schwefelarmen (< 50ppm) o. -freiem (< 10ppm) Kraftstoff; sonst Reduzierung des Ölwechselintervalle) |
MB 229.5 | Ottomotoren: M 156, M 285 (Maybach), AMG-Motoren außer M 155 (SLR) u. M 156 (Anm.: alle nur SAE 0W-40 o. 5W-40) Ottomotoren: M 132 (USA), 275, 122, 272, 273, 113, 132 (ROW), 266, 271 Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640, 642, 646, 611 in BR9xx (Sprinter), 660 Alle Motoröle mit MB 2295-Freigabe |
MB 229.51 | Ottomotoren: M 156 (Anm.: nur SAE 0W-40 o. 5W-40) Ottomotoren: M 132 (ROW), 266, 271 Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640, 642, 646, 611 in BR9xx (Sprinter), 660 Dieselmotoren mit Partikelfilter: OM 629, 640, 642, 646, 660 (EU3/EU4 mit ungeregeltem Partikelfilter) (Verwendung nur in Verb. mit schwefelarmen (< 50ppm) o. -freiem (< 10ppm) Kraftstoff; sonst Reduzierung des Ölwechselintervalle) Alle Motoröle mit MB 229.51-Freigabe |
MB 229.52 | Die Spezifikation MB 229.52 basiert auf der Norm MB 229.51, allerdings mit höheren Anforderungen an Oxidationsstabilität und Kraftstoffeinsparungen. 229.52 ist vor allem auf die neuen BLUETEC Motoren zugeschnitten. (6-Zylinder Dieselmotoren OM642 mit Euro 6-Abgasnorm und SCR Abgasnachbehandlung) |
VW Spezifikation | Einsatzbereich |
---|---|
VW 501 01 | Ganzjahres-Motorenöle für Ottomotoren mit Standard-Wechselintervall (max. 15.000 km oder 1 Jahr) mit niedrigerem Performance-Niveau. Daher nur für Altfahrzeuge, wird für aktuelle Fahrzeuge nicht mehr zugelassen. |
VW 502 00 | Ganzjahres-Motorenöle für Ottomotoren mit Standard-Wechselintervall (max. 15.000 km oder 1 Jahr).
Übersicht: VW 50200-Motoröle. |
VW 503 00 | Nicht mehr aktuell; ersetzt durch VW 504 00. |
VW 503 01 | Zurückgezogen; ersetzt durch VW 504 00. |
VW 504 00 | Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Für Benzinmotoren.
Übersicht: VW 50400-Motoröle. |
VW 505 00 | Ganzjahres-Motorenöle für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung. |
VW 505 01 | Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren.
Übersicht: VW 50501-Motoröle und nützliche Infos. |
VW 506 00 | Nicht mehr aktuell, wurde ersetzt durch VW 507 00. |
VW 506 01 | Nicht mehr aktuell, wird nur für einige Motorisierungen, die in der Vergangenheit gebaut wurden, zwingend vorgeschrieben. Ersetzt durch VW 507 00. |
VW 507 00 | Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Für Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem.
Übersicht: VW 50700-Motoröle und weitere Infos. |
VW 508 00 | Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Für Benzinmotoren.
Übersicht: VW 50800-Motoröle und weitere Infos. |
VW 509 00 | Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Für Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem.
Übersicht: VW 50900-Motoröle und weitere Infos. |
Schönen guten Tag,
nach langer Recherche was das Thema Motoröl angeht, habe ich mich entschlossen bei meinem XC90 MY2013 D5 ab dem nächsten Ölwechsel nicht das von Volvo empfohlene A5/B5 Castrol, sondern das Mobil 1 ESP X3 0W-40.
Der Grund dafür dass ich daran glaube das der kleinere HTHS-Wert<3 beim A5B5 nur den Spritverbrauch und der Abgas von Vorteil ist. Aber was vor mich vor allem wichtig ist, ist der Motorverschleiß.
Liege ich bei meiner Überlegung richtig? Würden Sie so etwas empfehlen?
Besten Dank und schönen Tag noch.
In meinem Keller steht ein 20l Plastikfass mit reinem Aral Motorenöl, das ich leichtsinniger Weise per online gekauft habe um damit meinen Citroen seinen Öldurst zu löschen.Fahre sehr vorsichtig mit 80 Jahren mit ca 5.1 Liter auf Hundert.Weiß jetzt nicht ,ob ich es verendenden kann.Der Wagen ein 83 Iger gekauftes Modell (Diesel)!Das Öl ist 5W40
EA-AHT54N-2oL Berlingo City.VF77J9HP8DJ540585
Hallo,
ich bekomme in letzter Zeit widersprüchliche Auskünfte von Werkstätten über das geeignete Motoröl für meinen Citroen C3 III 1.2 THP 110.
Um nichts falsch zu machen, hätte ich zu gerne gewusst, welches Öl für mein Fahrzeug bzw. von welchem Hersteller das Beste ist.
Erstzulassung des C3 im Jan. 2019, möchte jetzt in Urlaub fahren und weiß nicht genau, welches Öl bei einem möglichen Verbrauch nachgefüllt werden darf.
Ich würde mir vorher gerne 1L Öl entweder beim ATU, REAL oder OBI kaufen!
Wer hat denn hier die klügsten Vorschläge oder Tipps parat?
Danke!
was sagt eigentlich der sulfataschegehalt aus ? wozu gut , oder schlecht ? fahre einen Mazda 6 gh , habe jetzt gastrol edge c1, wie vom Hersteller angegeben, jetzt zur Frage, kann ich statt c1 auch was „besseres “ nehmen ? oder sollte ich mich explizit dran halten ?
Ich habe ein Renault SCENIC II 1.6 16V Benziner.
Laut Gebrauchsanweisung brauche ich ELF Evolution, 900 SXR, 5W-30
Ich habe bei einem Online Händler ein Original Service Packet bestellt und da ist dabei,
ORIGINAL Renault Inspektionskit + 5 L elf Evolution 5W-30 für SCENIC II 1.6 16V
für RENAULT SCENIC II 1.6 16V 112 PS
ORIGINAL Renault Inspektionskit + 5 L elf Evolution 5W-30 für SCENIC II 1.6 16V
1x Motoröl Stück – ELF EVO. FULL-TECH FE
Hallo und guten Tag,
ich hatte einen MB E 270 CDI 170 PS mit den Motor 612 961 habe nachtäglich einen Partikelfilter eingebaut die MB Spezifikation 229.1 welches Motoröl kann oder muss ich nehmen??. Für eine Antwort von Ihnen wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Willi
Hallo,
ich verstehe den Zusammenhang von ACEA A5/B5 und ACEA C4 nicht.
Ist das C4 besser als das A5/B5?
Danke
hallo, ich habe einen ford fiesta ölfreigabe ACEA A5/B5 SAE 5W30 kann ich auch ein ACEA A3/B4 rein kippen? wo sind die unterschiede
Hallo,
auf der Suche nach einem Motoröl für den Volvo C70 T5 (2007) werde ich nicht ganz schlau. die Auswahl scheint sehr gering zu sein. BDA sagt bei T5: ACEA A3/B3/B4 SAE 0W-30.
kann mir jemand weiterhelfen??
Danke im Voraus!
Giuseppe
Guten Tag Kristian,
dafür sollte z.B. das Castrol Edge 5W-30 C3 passen.
Viele Grüße
AMO
Hallo . Welches Motoröl nimmt man fuer einen Mazda 5 , CW 1.6 Diesel Baujahr 2011
Guten Tag Kalle,
0W-30 Motoröle für die Spezifikation STJLR.03.5007 wären z.B. das QUARTZ INEO FIRST 0W-30, das ALPINE Special F Plus 0W-30 (hat auch die Freigabe Ford WSS-M2C950-A) oder das – seltener erhältliche – Castrol EDGE Professional E 0W-30 (beim Kauf bitte nicht verwechseln mit dem „normalen“ Edge 0W-30).
Von der Ford-Spezifikation auf die STJLR-Spezifikation zu schließen, ist – auch wenn die Öle/Spezifikationen sich ähnlich sind – leider nicht einfach möglich.
Beste Grüße
AMO
Werter Empfänger, ich suche ein passendes Motoröl für Landrover Evoque mit Spezifikation 0W-30 STJLR.03.5007 Dieselmotor mit 150 PS Allrad.
Ist hier auch das Motoröl mit der Spezifikation von Ford WSS-M2C-950-A auch für Landrover freigegeben ?
Bitte um Prüfung und Rückmeldung dazu.
Vielen Dank… Kalle
Guten Tag Daniel,
hat Ihr Mazda einen Dieselpartikelfilter?
Beste Grüße
AMO
Hallo alle zusammen
Ich habe mal Fragen und zwar:
Motoröl-Spezifikationen und Freigaben für Mazda MPV 2003 , 2.0 L 16V, Diesel
Grüß Daniel
Nachfolgend eine Zusammenstellung der wesentlichen ACEA-Spezifikationen 2016 für Benzin- und leichte Dieselmotoren.
Benzin-/Dieselmotoren: A1/B1-12, A3/B3-16, A3/B4-16, A5/B5-16, C1-16 bis C5-16
Benzin-/Dieselmotoren mit Abgasreinigungssystem (OPF, DPF): C1-16 bis C5-16
SAE-Viskosität: keine Vorgabe, ggf. abhängig von HTHS-Viskosität und Scherstabilität
HTHS-Viskosität ?3,5 mPa*s: A3/B3-16, A3/B4-16, C3-16, C4-16
HTHS-Viskosität 2,9-3,5 mPa*s: A1/B1-12, A5/B5-16, C1-16, C2-16
HTHS-Viskosität 2,6-3,5 mPa*s: A1/B1-12 (SAE 0W-20)
HTHS-Viskosität 2,6-2,9 mPa*s: C5-16
Sulfatasche ?1,6%: A5/B5-16
Sulfatasche 1,0-1,6%: A3/B4-16
Sulfatasche 0,9-1,5%: A3/B3-16
Sulfatasche ?1,3%: A1/B1-12
Sulfatasche ?0,8%: C2-16, C3-16, C5-16
Sulfatasche ?0,5%: C1-16, C4-16
ACEA A1/B1-12 läuft im Dezember 2018 aus und wurde ersetzt durch die Kategorie ACEA C5-16..
Guten Tag Ölguru,
vielen Dank für den Hinweis! Sie haben absolut recht: Es muss ACEA E9 statt E8 heißen. Ich habe das korrigiert.
Beste Grüße,
AMO
Es gibt keine ACEA E8 !!!
Guten Tag Ingo,
besten Dank für den Hinweis.
Wir werden die MB 229.52 in Kürze ergänzen und auch die freigegebenen Öle einstellen.
Gruß,
AMO
Gute Seite! Es fehlt aber noch die MB 229.52 …
Guten Tag Herr Krause,
bitte schreiben Sie doch noch, welches Baujahr und welche Motorisierung (Diesel/Benzin, Hubraum) der ix hat.
Hallo und guten Tag,
ich hatte einen MB E 200 Kompressoer und fuhr Mobil 1 0W-40, Habe jetzt aus gesundheritlichen Gründen einen Hyundai ix 35. Kann ich dieses ÖL auch im Hyundai fahren , oder muss ich ein anderes Öl nehnmen. Für eine Antwort von Ihnen wäre ich sehr dankbar.
Regards
Bernd Krause
Guten Tag, können sie mir vielleicht sagen, wo ich Motoröl-Freigaben für Autos von Honda besonders vom CRV Diesel Baujahr 2014 bekomme?
Guten Tag Herr Sprenger,
wir werden uns auch um die Motoröl-Freigaben für Toyota bemühen. Beste Grüße
Ich denke Toyota ist auch ein gängiges Fahrzeug, vielleicht klappt das damit ja auch.
Die Händler nehmen für Öl Superpreise, das kann ich überall wesentlich billger kaufen wenn ich das nachlesen kann. Vielen Dank
Guten Tag Herr Rölle,
es gibt bei Volvo zwar eigene Motorölspezifikationen, die sind allerdings für Nutzfahrzeuge relevant. Bei den PKW orientiert sich Volvo an den ACEA-Klassen (Informationen für Ihr Fahrzeug finden Sie in der Bedienungsanleitung. Wir nehmen Ihre Frage aber gerne als Anregung, um in Kürze eine kompakte Übersicht zu Motorölen für Volvo-PKW zusammenzutragen.
Warum findet man keinerlei Angaben zu Volvo-Spezifikationen bzw.Volvo-Motoren?
Für eine Antwort wäre ich dankbar
Hallo Carolin, wir können die Ford-Spezifikationen gerne in Kürze mit aufnehmen. Viele Grüße
Guten Tag, können sie mir vielleicht sagen, wo ich Motoröl-Freigaben für Autos von Ford finde?
Danke