Mit unserem Merksatz „Rot, Schwarz, Toll“ vergessen Sie nie mehr die richtige Reihenfolge beim Auto überbrücken. Das Wichtigste sind die Farben der Kabel. Im Alphabet kommt zuerst R wie Rot, dann S wie Schwarz und dann T wie toll. R – S – T: Rotes Kabel dran, schwarzes Kabel dran, anlassen = Toll. Das Abklemmen erfolgt einfach in umgekehrter Reihenfolge. T – S – R
In dieser Reihenfolge überbrücken Sie ein Auto mit leerer Batterie:
Schließen Sie das rote Kabel mit einem Ende an den Pluspol (rote Kappe) des Pannenautos an. Das anderen Ende des roten Kabels schließen Sie an den Pluspol des Spenderautos an.
Achtung: Befindet sich bei einem oder beiden Autos die Batterie nicht im Motorraum, nutz man statt der Batteriepole die jeweiligen Pol-Anschlüsse (Sützpunkte) im Motorraum. Wo sich die Stützpunkte genau befinden, steht in Ihrem Bordhandbuch.
Ein Ende des schwarzen Starthilfkabels schließen Sie an den Minuspol des Spenderautos an.
Das zweite Ende des schwarzen Starthilfekabels verbinden Sie nihct mit der Batterie des Empfängerautos, sondern mit dem Massepunkt (siehe Bordhandbuch) oder einer freien, unlackierten Stelle des Motors.
Starten Sie den Motor des Spenderautos.
Starten Sie das Pannenauto. Springt der Motor nicht innerhalb weniger Sekunden an, machen Sie einige Sekunden Pause und versuchen es erneut. „Orgeln“ Sie nie länger als zehn Sekunden. Ist der Motor gestartet, lassen Sie ihn laufen.
Schalten Sie einen großen Verbraucher im Pannenauto an, z.B. das Licht oder die Heckscheibenheizung. Damit werden Schäden an der Bordelektronik vermieden, da es aufgrund der leeren Batterie zu Spannungsspitzen kommen kann.
Entfernen das schwarzes Kabel zuerst vom Spenderauto, dann vom Pannenauto.
Entfernen Sie das rote Kabel von beiden Autos. Schalten Sie unnötige Verbraucher im Pannenauto wieder ab.
Freuen und weiterfahren – am besten ein gutes Stück auf der Autobahn, um die Batterie schneller zu laden.
Nach der Fahrt die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät weiter aufladen.
Sollte gerade kein zweites Fahrzeug zum Überbrücken in der Nähe sein, kann man sich mit mobilen Starthilfe-Akkus selbst Starthilfe geben.
Viele entladene Batterien lassen sich mit speziellen Ladegeräten noch retten. Diese beherrschen das intelligente IUoU-Verfahren mit Hauptladung, Absorptionsphase und Erhaltungsladung mit geregelten Spannungen.
Eines der derzeit besten Ladegeräte dafür, ist das CTEK MXS 5.0. Seit 2011 holt es regelmäßig den Testsieg bei Vergleichstests.
CTEK MXS 5.0 bei Amazon ansehen.
