Wenn du auf einen Link klickst und etwas kaufst, können wir eine kleine Provision erhalten. Mehr dazu.

AdBlue-Ticker 2025

UPDATE 15. Oktober 2025 (10.28 Uhr)

Bei Aldi gibt es ab dem 27. Oktober 2025 ein echtes AdBlue-Schnäppchen: Der 5-Liter-Kanister mit praktischem Füllschlauch kostet da nur 3,99 Euro. Im Gegensatz zu manch anderen Discounter-Angeboten der Vergangenheit ist das ein echter Preisknaller. Und auch im Vergleich zu den Preisen an der AdBlue-Zapfsäule (ca. 1,10 Euro pro Liter) ist das Angebot mit knapp 80 Cent pro Liter sehr attraktiv.

Wer einen Diesel mit AdBlue fährt, sollte sich den Termin also vormerken. Erfahrungsgemäß ist die Aktionsware recht schnell ausverkauft. Unser Tipp: Packen Sie sich einen kleinen Vorrat in den Kofferraum, denn im schlimmsten Fall startet das Auto bei leerem AdBlue-Tank nicht mehr. Das Aldi-Angebot ist eine gute Gelegenheit sich einzudecken und das 5-Liter-Gebinde hat die ideale Größe fürs Auto.

Im Baumarkt und auch im Onlinehandel kosten fünf Liter zwischen acht und zwölf Euro. Hier ist das derzeit günstigste Adblue Angebot (5 Liter) bei Amazon. Für die Variante mit Füllschlauch legt man meist noch ein bis zwei Euro drauf. Der Schlauch ist für unterwegs sehr praktisch, denn das Nachfüllen aus dem Kanister ohne Schlauch kann ein riesige Sauerei machen.

AdBlue ist eine Harnstofflösung, die zur Abgasreinigung bei modernen Dieselfahrzeugen verwendet wird. Geht der Tank für den Harnstoff zur Neige, zeigt der Bordcomputer eine Warnmeldung. Füllt man dann nicht rechtzeitig AdBlue nach, schaltet das Auto erst in den Notlauf (verringerte Geschwindigkeit) und startet als letzte Maßnahme gar nicht mehr, bis die Flüssigkeit nachgefüllt wurde. Das hat weniger technische Gründe, sondern ist den strengen Umweltvorschriften geschuldet. In den USA hat die Trump-Regierung diese Regelung übrigens wieder aufgeweicht (siehe Update vom 17.August).

AdBlue Angebot bei Aldi am 27.Oktober 2025.
Aldi AdBlue-Angebot ab dem 27.10.2025
Bild: Aldi

UPDATE 17. August 2025 (11.32 Uhr)

Umweltschutz war gestern: Trump will bestehende AdBlue-Notlaufprogramme bei Dieselfahrzeugen abschaffen.

  • In den USA dürfen Dieselmotoren wieder mehr Stickoxide in die Umwelt pusten.
  • Möglich macht das ausgerechnet die US-Umweltschutzbehörde EPA, die seit Trumps zweiter Amtszeit mehr und mehr zur Öl-, Kohle- und Gas-Schutzbehörde mutiert.
  • Die Hersteller sollen die Notlaufprogramme bei leerem AdBlue-Tank „wirtschaftsfreundlicher“ gestalten.

Seit 2010 nutzen Diesel-LKW, Busse sowie Traktoren und Baumaschinen in den USA AdBlue (engl: DEF – Diesel Exhaust Fluid), um die gesundheitsschädlichen Stickoxid-Emissionen mittels SCR-Katalysator zu reduzieren. Ist der AdBlue-Tank leer, schaltet das Fahrzeug als Zwangsmaßnahme in ein Notlaufprogramm, um die Abgasstandards einzuhalten. Zunächst wird die Leistung bzw. Geschwindigkeit reduziert, nach einer gewissen Zeit lässt sich der Motor gar nicht mehr starten.

Das Problem dabei: In manchen Fällen ist genug AdBlue vorhanden, aber das System geht trotzdem ins Notlaufprogramm, etwa wenn der Tanksensor defekt ist und fälschlicherweise zu geringe Füllwerte meldet. Das ist ärgerlich und auch deutsche Dieselfahrer klagen immer wieder über solche Probleme.

In den USA waren laut EPA-Chef Lee Zeldin die Wehklagen der LKW-Fahrer, Farmer und Bauarbeiter so groß, dass man beschlossen hat, ein bisschen weniger Umweltschutz zu betreiben und lieber der Wirtschaft entgegenzukommen. Das passt ganz in Trumps Konzept, dem bösen Umweltschutz zu Leibe zu rücken. Der US-Präsident kürzt Maßnahmen wo er nur kann und spricht gar vom „Green New Scam“, den er beenden will, also von Betrug, wenn es um strenge Abgasrichtlinien oder erneuerbare Energien geht, die die Vorgängerregierung gefördert hat.

Die EPA fordert Fahrzeug- und Maschinenhersteller dazu auf, die Notlaufprogramme großzügiger zu programmieren. Das gilt sowohl für Neu- wie auch Bestandsfahrzeuge und Maschinen seit 2007. Alleine den US-Farmern will man damit 727 Millionen Dollar ersparen. So hoch soll die Summe sein, die ihnen bisher durch die Lappen ging, weil Maschinen aufgrund von AdBlue-Mangel ins Notlaufprogramm gingen.

So ändern sich die Regeln bei leerem AdBlue-Tank:

  • Reisebusse
    • Bisher: Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 5 mph (etwa 8 km/h) nach 4 Stunden
    • Neu: Reduzierung der Leistung um 10% nach 40 Stunden bzw. 3.000 Meilen und Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 50 Meilen
  • LKW
    • Bisher: Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 5 mph (etwa 8 km/h) nach 4 Stunden
    • Neu: Reduzierung der Leistung um 15% nach 100 Stunden bzw. 650 Meilen, Begrenzung der Leistung um 30% nach 80 Stunden bzw. 4.200 Meilen und Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 25 mph nach 160 Stunden bzw. 8.400 Meilen.

UPDATE 16. April 2025 (18:30 Uhr)

Unterwegs mit den AdBlue-Schnüfflern

Die Manipulation von AdBlue-Systemen in LKW scheint nach wie vor ein großes Thema zu sein. Vor kurzem waren Reporter der BILD live bei AdBlue-Kontrollen auf der A1 bei Stillhorn dabei. Wir haben uns die Technologie, die zum Aufspüren der Abgassünder verwendet wird, genauer angeschaut.

Neben den üblichen Kontrollen zu Reifen, Ladungssicherung oder Drogenkonsum stand bei diesem Einsatz das Thema AdBlue-Manipulation im Fokus. Dazu wurde – zusammen mit Kollegen der dänischen Verkehrsbehörde – ein Spezialfahrzeug eingesetzt. Mit dem besonders ausgerüsteten VW-Bus können Abgas-Sünder während der Fahrt identifiziert werden.

So funktioniert der AdBlue-Betrug

Ohne Manipulation schaltet ein LKW bei leerem AdBlue-Tank in den Notbetrieb und lässt sich im Extremfall gar nicht mehr starten. AdBlue ist eine Harnstofflösung und sorgt in modernen Dieselfahrzeugen für die Reduzierung der gesundheitsschädigenden Stickoxide im Abgas.

Sogenannte AdBlue-Emulatoren umgehen diese Steuerung. Sie täuschen der Fahrzeugelektronik einen gefüllten AdBlue-Tank vor. In der Vergangenheit wurden die Mogelgeräte, die günstig, leicht einzubauen und kaum zu erkennen sind, gerne von – meist ausländischen – Speditionen genutzt. Die sparen damit bares Geld und AdBlue ist ein wesentlicher Kostenfaktor im Transportgewerbe. Allerdings führt der Einsatz solcher Geräte zum Erlöschen der Allgemeinen Betriebserlaubnis und wird als Steuerbetrug gewertet, da die Mautgebühren trotz hohem Stickoxidausstoß zu niedrig berechnet werden.

So wird der Betrug aufgedeckt

Zwei kleine Rohre an der Front des unauffälligen VW-Busses nehmen die Abgase des vorausfahrenden Fahrzeuges auf. Eine Messeinrichtung analysiert in Echtzeit, wie hoch der CO2- sowie der Stickoxidgehalt (NOx) in der Luft sind. Aus beiden Werten errechnet ein Computer, welche Abgasnorm das vordere Fahrzeug einhält (EURO 4, 5, 6). Auf einem Bildschirm werden die Ergebnisse dem „Abgasschnüffler“ direkt angezeigt und der LKW kann einer genauen Kontrolle unterzogen werden.

Wie das Ganze funktioniert, kann man gut in folgendem Video (kein Ton) der Firma Airyx sehen, die die NOx-Messsysteme herstellt. Im Verlauf der Messung fangen die roten Lichter bei Euro V und Euro VI zu blinken an und signalisieren, dass diese Normen gerade nicht eingehalten werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der Vergangenheit hat bereits die Deutsch Umwelthilfe (DUH) auf den AdBlue-Betrug hingewiesen, nachdem sie mit eigenen Messfahrzeugen Abgasmessungen durchgeführt hat.

Die italienischen Behörden setzen bei der Jagd nach AdBlue-Betrügern auf eine weitere Technologie: Mittels Akustikprüfung wird getestet, ob die AdBlue-Förderpumpe stillgelegt ist. Die erzeugt im Betrieb nämlich ganz bestimmte Tonfrequenzen.

UPDATE 20. Januar 2025

AdBlue-Produktion bei SKW wird auf unbestimmte Zeit gedrosselt – Hohe Gaspreise, CO2-Zertifikate und russische Billigkonkurrenz als Ursache

Schon wieder kommen schlechte Nachrichten aus den Stickstoffwerken Piesteritz (SKW) und die Politik scheint seit der AdBlue-Krise 2022 leider wenig dazugelernt zu haben.

Aufgrund erneut steigender Gaspreise und anhaltend hoher Energienebenkosten will der für Deutschland so wichtige Ammoniak- und AdBlue-Produzent SKW seine Produktion um 50% reduzieren.

Und das, obwohl die Verkaufspreise für Stickstoffdünger gestiegen sind. Doch 80% der Produktionskosten hängen direkt vom Gaspreis ab.

SKW Piesteritz aus Wittenberg stellt nicht nur AdBlue her, sondern vor allem Ammoniak, das für Stickstoffdünger benötigt wird. Die AdBlue- und Ammoniakproduktion hängen eng zusammen.

  • Aus Stickstoff (aus der Luft) und Wasserstoff (aus Erdgas) wird unter hohem Energieverbrauch (aus Erdgas) Ammoniak hergestellt.
  • Aus Ammoniak und CO2 wird Harnstoff hergestellt.
  • Harnstoff ist die Grundlage für AdBlue.

Als Gründe für die Drosselung nennt die SKW-Führung:

  • Gestiegene Gaspreise
  • Deutsche Hersteller im Gegensatz zu anderen ausländischen Anbietern nicht von der Gasspeicher-Umlage befreit
  • Teure CO2-Zertifikate
  • Importe von billigem russischen Stickstoff-Dünger
    (Russische Hersteller bekommen billiges Erdgas. Der Import von Stickstoffdünger aus Russland fällt nicht unter die Sanktionen gegen Putin)

Die Exporte von russischem Stickstoffdünger in die EU haben sich von 0,82 Millionen Tonnen in 20/21 auf 1,78 Mio. t in 23/24 mehr als verdoppelt.

Ohne Stickstoffdünger funktioniert keine Landwirtschaft und ohne AdBlue fahren keine (modernen) Diesel-LKW, mit denen Waren in die Supermärkte gebracht werden. Nach der Krise 2022 und der aktuellen Entwicklung wäre es Zeit für die Politik, darüber nachzudenken, ob eine nachhaltige nationale Strategie für Ammoniak und AdBlue (Harnstoff) nicht doch sinnvoll wäre. Australien hat das bereits 2022 gemacht

Schreibe einen Kommentar